Wirtschaft
![]() | Corona-Überbrückungshilfe: Kein Geld, dafür Post vom Staatsanwalt |
Die ersten Corona-Soforthilfen sollten schnell und unbürokratisch Existenzen sichern. Stattdessen wird gegen manche Empfänger nun ermittelt. Soloselbstständige bangen. | |
![]() | Investmentbank: Wie Goldman Sachs seinen Glanz verlor |
Jünger, weiblicher und diverser: Goldman Sachs will sich neu erfinden. Doch die Kultur der so beneideten wie verhassten Bank lässt sich nicht so einfach ändern. | |
![]() | Weltfrauentag: Sie haben mehr verdient |
Von Gleichstellung kann in Deutschland keine Rede sein. Männer bekommen mehr, die Lücke in der Bezahlung verkleinert sich kaum. Und nein: Das liegt nicht an den Frauen. | |
![]() | Mindestlohn für Pflegekräfte: Scheinheilig |
Dass die Caritas einen höheren Mindestlohn blockiert, ist ein Tiefpunkt im Umgang mit Pflegekräften. Es geht ihr nicht um Geiz, sondern um Lohnabstand zur Konkurrenz. | |
![]() | Corona-Impfstoff: Kauft bald jedes EU-Land für sich? |
Weil Europas Impfprogramm schleppt, decken sich die ersten Mitgliedsländer mit Vakzinen aus Russland und China ein. Die Kommission billigt das – offiziell zumindest. | |
![]() | Subventionen: EU und USA setzen gegenseitige Strafzölle aus |
Im Streit über Flugzeugbau-Subventionen hatten die EU und USA Strafzölle erhoben. Die zeitweilige Aufhebung sei ein Symbol des Neuanfangs, sagt die EU-Kommissionschefin. | |
![]() | Atomausstieg: Bund einigt sich mit AKW-Betreibern auf Entschädigung |
Ein zehnjähriger Rechtsstreit ist beigelegt. Für den Atomausstieg und die damit verbundenen Kosten will der Bund den Energiekonzernen mehr als 2,4 Milliarden Euro zahlen. | |
![]() | Energiewende: Erstmals mehr Strom aus Wind erzeugt als aus Kohle |
Die Windkraft überholte im vergangenen Jahr die Kohle als wichtigsten Energieträger in Deutschland. Gut ein Viertel der Strommenge wurde durch Windräder erzeugt. | |
![]() | Bremen: Bremer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Greensill Bank |
Es geht um Bilanzfälschung und drohende Zahlungsunfähigkeit: Die Bafin hatte Strafanzeige gegen die Bremer Bank gestellt. Die versichert: Das Geld der Kunden sei sicher. | |
![]() | Corona: Bundesbank überweist erstmals seit 1979 keine Gewinne an den Bund |
Noch 2019 konnte sich der Bundesfinanzminister über eine üppige Zahlung der Zentralbanker freuen. Die fällt für 2020 weg. Die Bank sorgt lieber für mögliche Risiken vor. | |
![]() | Bafin: Finanzaufsicht setzt Sonderbeauftragten bei Bremer Greensill Bank ein |
Die Geschäfte der internationalen Greensill-Gruppe haben auch Folgen für die frühere Nordfinanz. Ein Beamter der Bundesbank überwacht seit dem Sommer deren Tagesgeschäft. | |
![]() | Immobilienverkauf: "Die Gier mancher Verkäufer ist extrem hoch" |
Der Immobilienmarkt boomt und viele Hausbesitzer glauben, auf Gold zu sitzen. Doch Vorsicht! Wenn man die Lage falsch einschätzt, kann ein Verkauf auch daneben gehen. | |
![]() | Pandemie: EU-Warnsystem verzeichnet mehr als 2.000 gefährliche Produkte |
Kleinkinder drohen zu ersticken, Masken erweisen sich als unwirksam: Jedes Jahr landen gefährliche Produkte auf dem EU-Markt. Mehr als jeder vierte Fall betraf Spielzeug. | |
![]() | Handelsabkommen: Bundesverfassungsgericht weist Linke-Klage wegen Ceta-Abkommen ab |
Im Fall des Handelspakts zwischen der EU und Kanada sah die Linksfraktion Rechte des Bundestags verletzt. Die Richter in Karlsruhe wiesen dies als unzulässig zurück. | |
![]() | Einzelhandel: Sie wären die Nächsten in der Reihe |
Der Handel dringt auf Öffnung und verweist auf eine Studie, nach der sich in Geschäften wenige Leute anstecken. Ist ein Ende des Einkaufslockdowns zu verantworten? |